11/16/2024
emotionale Intelligenz
Ist alles schrecklich, oder liegt es an mir?
Wir können einen Großteil unseres Lebens damit verbringen, uns voller Wut damit auseinanderzusetzen, wie furchtbar und unverbesserlich viele Dinge sind: der Bericht, den uns jemand geschickt hat, die Art und Weise, wie unser*e Partner*in mit uns umgeht, das Hotelzimmer, in das wir gerade eingecheckt haben, die Art und Weise, wie ein Freund sich verhält…
Aber irgendwann kann es sehr augenöffnend sein, wenn wir einen äußerst herausfordernden, aber letztlich möglicherweise höchst erlösenden Gedanken zulassen: „Was wäre, wenn das Problem in erster Linie nicht bei der Welt, sondern bei mir läge? Was wäre, wenn ich nicht von Idioten und Dummköpfen, Angriffen und Beleidigungen, Gefahren und Enttäuschungen umgeben wäre, sondern stattdessen – vor allem – schlicht und ergreifend ein Mensch wäre, der sehr schnell unzufrieden ist?”
Es ist natürlich nicht ganz angenehm, unser Selbstbild auf diese Weise zu überdenken, aber wenn wir es tun, können wir uns ein viel klareres Bild von dem machen, womit wir es tatsächlich zu tun haben. Wir können uns mit einem angemessenen Maß an Fürsorge und Mitgefühl um unser verletztes, misstrauisches und ängstliches Selbst kümmern und uns schließlich bemühen, die Qualität unserer Urteile und Interaktionen mit anderen zu verbessern.
Stellen wir uns zum Beispiel vor, wir hätten angefangen, an unserem*unserer Partner*in zu zweifeln. Wir machen uns Sorgen über eine dumme Bemerkung beim Abendessen, wir haben das Gefühl, dass wir nicht mehr allzu viel Spaß miteinander haben, wir fragen uns, ob es vielleicht besser zu uns passende Menschen da draußen gibt, wir sind genervt von der Art und Weise, wie sich die andere Person räuspert oder den Kühlschrank schließt…
The School of Life
Unser Programm für Dein berufliches Wachstum
Unsere Workshops zur beruflichen Weiterbildung statten Dich mit den wichtigsten Fähigkeiten aus, um Deine Potenziale in der Arbeit zu entfalten. Unsere hilfreichen und transformativen Formate helfen Dir, erfüllt, authentisch und erfolgreich zu arbeiten. Wirf jetzt einen Blick in unser gesamtes Programm!
Erfolgsfaktor Vertrauen: Psychologische Sicherheit und Vertrauenskultur stärken
New Leadership: Führung für eine neue Arbeitswelt
Feedback als Wachstumsmotor: Ein Workshop zu Feedback und Growth Mindset
Doch bevor wir eine (weitere) Beziehung beenden, könnten wir uns eine Pause gönnen und uns eine trügerisch einfache Frage stellen, die uns helfen kann, die Richtigkeit unserer Gefühle in diesem wie in anderen Zusammenhängen zu klären: Wie oft fühle ich mich in der Nähe von jemandem wohl?
Mit anderen Worten: Wie außergewöhnlich ist dieses spezifische Gefühl der Unzufriedenheit, Irritation und Unruhe? Ist es auf diesen Menschen beschränkt oder hat es sich auch bei anderen Menschen gezeigt? Wir können unser Urteilsvermögen verbessern, indem wir herausfinden, wie häufig wir ein Urteil fällen; und wir können sagen, je häufiger es vorkommt, desto vorsichtiger sollten wir erkunden, wie angemessen es in einer bestimmten Situation sein könnte.
Wir könnten auf eine allgemeine Melancholie und Verdrossenheit in uns aufmerksam werden, die überall auftritt
Bevor wir jemanden aufgeben, sollten wir uns fragen: „Wie zufrieden war ich jemals mit jemandem, den oder die ich bisher getroffen habe? Und überhaupt, mit allem, was mir je passiert ist? Wie normal ist es für mich, dass ich nicht nur mit einem Menschen zufrieden bin, sondern – sagen wir – mit einem Hotel, einer neuen Uhr, einem Buch? Gibt es Ähnlichkeiten zwischen dem, was ich für meine*n Partner*in empfinde, und den Beschwerden, die ich über unzählige andere Situationen in meinem Leben zu äußern pflege?”
Wir könnten dadurch auf eine allgemeine Melancholie und Verdrossenheit in uns aufmerksam werden, die wahrscheinlich überall auftritt, die in fast allen Zusammenhängen Fehler findet. Doch wenn wir sie einmal entdeckt haben, könnte das dazu führen, dass wir die scheinbar unüberwindbaren Charakterschwächen unseres derzeitigen Partners mit mehr Nachsicht betrachten. Wer genau weiß, dass er oder sie selten mit jemandem glücklich ist, hat die Möglichkeit, eine Beziehung, in der sich die Dinge (wieder einmal) nicht perfekt anfühlen, mit mehr Wohlwollen zu betrachten.
Oder wenn wir in den frühen Morgenstunden nach einer Entscheidung, die wir getroffen haben, in Panik aufwachen, könnten wir uns fragen: „Wie oft geht es mir so? Wie oft gerate ich wegen anderer Dinge auf relativ ähnliche Weise in Panik? Und wie oft hat sich herausgestellt, dass meine intensiven Gefühle der Realität auch wirklich entsprechen? Gibt es hier etwas Bestimmtes, worüber ich mir Sorgen machen muss, oder ist mein Verstand vielleicht darauf aus, ein sehr gewohntes Manöver auszuführen: sich an etwas festzuhalten, um sich selbst zu beunruhigen? Wir können uns freundlich fragen, ob unsere Beunruhigung nicht eher von etwas in uns selbst herrührt, das schon lange besteht, als von etwas besonders Bedrohlichem in der Außenwelt.
Oder stellen wir uns vor, dass wir von einem Kollegen extrem frustriert sind und davon überzeugt sind, dass wir uns nie auf diese Person verlassen werden können. Aber um unseren nervenden Kollegen etwas wohlwollender zu betrachten, könnten wir uns einen Moment Zeit nehmen und uns fragen: „Wie oft gehe ich davon aus, dass ich mich auf jemanden verlassen kann?”
Wie oft habe ich das Gefühl, dass alle anderen Dummköpfe sind? Und wenn das der Fall ist, wie oft versuche ich dann tatsächlich, ihnen etwas zu erklären, bevor ich dem Gefühl der Isolation nachgebe? Bin ich tatsächlich so isoliert oder fühle ich mich einfach nur sehr schnell so?
Oder wenn wir spät nachts plötzlich die Gewissheit haben, dass unser Leben in einem furchtbaren Zustand ist. Eine Möglichkeit ist, die scheinbare Katastrophe noch intensiver zu durchdenken. Eine andere ist, sich zu fragen: „Wie oft fühlen sich die Dinge nach 21 Uhr besonders düster für mich an?”
Wir könnten uns biografisch bedingter Verzerrungen bewusst werden
Indem wir die Häufigkeit des Auftretens eines bestimmten Gefühls untersuchen, können wir uns biografisch bedingter Verzerrungen bewusst werden, die für Nuancen offen sind:
– X scheint mich zu hassen; aber wie oft denke ich, dass die Leute nicht auf meiner Seite sind?
– Es scheint, dass Y das mit Absicht tut: aber wie oft nehme ich an, dass etwas Schlechtes absichtlich getan wird?
– Ich befürchte, dass ich großen Ärger mit Z bekommen werde: aber wie oft mache ich mir Sorgen, dass ich ungerecht bestraft werden könnte?
– Ich fühle mich schuldig wegen etwas, das ich getan habe: aber wie oft werde ich von Schuldgefühlen heimgesucht?
Indem wir die Allgegenwärtigkeit und Häufigkeit eines bestimmten Gefühls erfragen, können wir einen Teil des Gewichts eines aktuellen Urteils nehmen. Wir können entdecken, dass die Linse, durch die wir die Welt betrachten, verschmiert ist und vieles von dem, was wir sehen, verzerrt – und vielleicht mehr mit einer Denkweise zu tun hat, die sich infolge bestimmter, relativ ungewöhnlicher und schmerzhafter Ereignisse in unserer Jugend herausgebildet hat, als mit irgendetwas, das wir jetzt sehen.
Wir sehen immer wieder das, was einmal war – auch wenn es jetzt vielleicht nicht mehr existiert. Wir müssen immer wieder glauben, dass die Menschen unfreundlich sind oder dass eine schreckliche Bedrohung auf uns wartet, weil wir einst damit konfrontiert waren. Der Beginn eines besseren, hoffnungsvolleren Denkens beginnt damit, dass wir uns klarmachen, wie anfällig wir für Fehleinschätzungen sind – auf der Grundlage der traurigen, ängstlichen und doch glücklicherweise nicht repräsentativen Erfahrungen, die wir früher gemacht haben. Indem wir uns mit dem Elend in uns auseinandersetzen, können wir eine weitaus wohlwollendere Realität da draußen entdecken. Hoffnung kann aus einem zunächst äußerst schwierigen Gedanken erwachsen: Wir leben nicht in einer unerträglich elenden Welt, wir sind vielleicht nur (aus äußerst verzeihlichen Gründen) zu sehr unglücklichen Menschen herangewachsen.
Willst Du mehr darüber lernen, wie Du ein gutes und erfülltes Leben führst?
Die School of Life unterstützt Dich bei Deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung mit den besten Ideen aus Philosophie, Psychologie Kunst und Kultur.
Abschied vom Berufsleben – Wie ich meinen neuen Lebensabschnitt erfüllend gestalte
Wie man sein selbstvertrauen stärkt